Click to listen highlighted text! Powered By GSpeech

Die Einführung der Portfolioordner für jede Schülerin und jeden Schüler der Carl-Sandhaas-Schule führt zu einer transparenten und einheitlichen Dokumentation der individuellen Bildungspläne, welche für jedes Kind erstellt, vereinbart, überprüft und fortgeschrieben werden.

Am 19.12. wurden alle bisher erstellten und erarbeiteten Materialien zusammengeführt und münden am Pädagogischen Tag nun in der Erstellung der Portfolios für alle SuS.

 

Die nötigen Dokumente stehen nun zum Download bereit (nur für registrierte Benutzer):

Unterricht an der Schule für Geistigbehinderte ist besonders!!!

Besondere Lehr- und Lernprozesse an der Schule für Geistigbehinderte und speziell an der Carl-Sandhaas-Schule

Zu diesem Thema konnte die EVA-Gruppe (Heinrich, Welle-Ressel, Graff) Frau Inge Frindt als Referentin gewinnen. Frau Frindt arbeitet aktuell als Abteilungsleitung der Hauptstufe in der Esther-Weber-Schule in Emmendingen-Wasser, war zuvor einige Jahre am Seminar für die Ausbildung der Fachlehrer für Geistigbehinderte tätig. Als ursprünglich als Fachlehrerin ausgebildete Fachkraft war Sie genau die richtige Frau für unseren Pädagogischen Tag.

Weiterlesen ...

Unterricht an der Carl-Sandhaas-Schule setzt andere Schwerpunkte als eine Regelschule. Wir versuchen die Lebenswelt der Schüler kleinschrittig und gut strukturiert begreifbar und erlernbar zu machen, so dass jeder Schüler auf seinem individuellen Niveau einen Zuwachs an Selbständigkeit und somit auch mehr Selbstbestimmungsmöglichkeiten hat. Nur so kann eine möglichst hohe Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erreicht werden.

Im Bereich Mobilität kann dies beispielhaft dargestellt werden. Im Folgenden wird dargestellt welche Bildungsbereiche (siehe Bildungsplan, 2009) vermittelt werden und welche Lebensbereiche mit dem Thema Mobilität verknüpft sind.

Am Beispiel des "Straße überqueren" wird aufgezeigt wie komplex Wahrnehmungs-, Handlungs- und Entscheidungskompetenz zusammenarbeiten müssen, um gefahrlos auf die andere Straßenseite zu gelangen.

 

Die Präsentation des "Fußgängerführerscheins" beschreibt die schulischen Schritte, die den Schülern vermittelt werden, um erfolgreich und gefahrlos im Umfeld der Schule als Fußgänger am Verkehr teilnehmen zu können.

Schüler, welche den Fußgängerführerschein geschafft haben, können in Absprache zwischen Klassenlehrer, Eltern und Schulleitung für das Selbstfahrerkonzept der Schule vorgeschlagen werden.

Nach der Evaluation der Evaluationsrelevanz der Qualitätskriterien und der Vorstellung der Ergebnisse im Januar 2014 wurde eine EVA-Gruppe (Evaluationsgruppe) gebildet.

Diese erarbeitet und organisiert den Pädagogischen Tag 2014. Dazu wurde bereits eine Referentin gefunden, welche mit uns gemeinsam den Fokus auf die "besonderen Lehr- und Lernprozesse an der Schule für Geistigbehinderte und im speziellen an der Carl-Sandhaas-Schule" legen wird und uns in diesem Bereich eine Weiterentwicklung ermöglichen wird.

Die Ergebnisse bis dahin als online Präsentation, bitte hier klicken!!!

Der Pädagogische Tag wurde auf den 14. Mai festgelegt und von der EVA-Gruppe bereits gemeinsam mit der Referentin Frau Inge Frindt am 2. April geplant.

Wohntraining der Berufsschulstufe

Für die fast erwachsenen Schülerinnen und Schüler der Berufsschulstufe gab es in diesem Schuljahr zum ersten Mal die Möglichkeit zwei Wochen lang als WG zusammen zu leben. Dazu stellte uns der Club 82 seine "Wohnen am Kreisel" Wohnung zur Verfügung. Diese ist optimal ausgestattet und bietet durch die Nähe zur Schule und ihre zentrale Lage in Haslach sehr gute Bedingungen, um so selbständig wie möglich zu leben. Ein herzliches Dankeschön an den Club 82 für diese tolle Kooperation. Natürlich waren die Schülerinnen und Schüler ständig von einer Lehrkraft beaufsichtigt, diese sollte jedoch nur bei Bedarf unterstützend eingreifen und ihre Hilfe individuell auf die Schülerinnen und Schüler anpassen.

Weiterlesen ...

In der Evaluation der wichtigsten Qualitätsmerkmale (Dez. 2013 - Jan. 2014) wurde im QB 1: Das Merkmal "Optimierung der Lehr- und Lernprozesse" als sehr wichtiges Evaluationsthema genannt.

Dieses Ergebnis wurde im Schulentwicklungstreffen im Januar 2014 vorgestellt und diskutiert. Im Februar traf sich nun eine daraufhin gebildete Evaluationsgruppe, die dieses Thema im Rahmen der Schulentwicklung voranbringen möchte.

Ziel dieser EVA Gruppe ist es, das gemeinsam formulierte Ziel "Die Schülerinnen und Schüler lernen an der Carl-Sandhaas-Schule ihren individuellen Voraussetzungen entsprechend optimal." durch geeignete Maßnahmen welche die Qualität der Lehr- und Lernprozesse evaluieren und Möglichkeiten zu schaffen vorhandene Lehr- und Lernprozesse weiter zu entwickeln.

Im Februar traf sich diese Gruppe (M. Heinrich, S. Welle-Ressel, A. Graff) und arbeitete an ihrer Aufgabe weiter. Zunächst wurden Bedingungsfelder zur Gestaltung optimaler Lehr- und Lernprozesse gesammelt:

  1.  Organisatorisch (Stundenplangestaltung, Personalzuteilung, Material usw.)
  2. Äußere Ansprüche (Eltern, Gesellschaft, Bildungsplan usw.)
  3. Prozess- und Statusdiagnostik (Individuelle Förderpläne, SoPäDi, Therapeutengespräche)
  4. Unterrichts- und Fördermethoden (ihre besondere Ausprägung an unserer SfG)

Wie geht es weiter:

  • Es wird ein geeigneter Referent gesucht: z.B. Inge Frint: Ziel wäre ein Input, der uns unsere Stärken im Bereich sonderpädagogischer Förderung aufzeigt und die Bedürfnisse unserer Schülerinnen in den Mittelpunkt stellt.
  • An einem Pädagogischen Tag werden wir an der Schule erarbeiten, wie die vorgenannten Bedingungsfelder bereits etabliert und ggf. verbessert werden können.
  • Dies soll zum einen auf Stufenebene, zum anderen aber im Austausch zwischen den Stufen geschehen.

Fragen für den Pädagogischen Tag:

Was braucht man, um Unterricht für unsere Schülerinnen optimal zu gestalten?

Wie gestaltet die Carl-Sandhaas-Schule diese Bedingungsfelder, damit die Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Voraussetzungen entsprechend optimal lernen können.

 

Zeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8.30 - 10.00

Morgenkreis

Mathe

Morgenkreis

Deutsch

Morgenkreis

Mathe

Morgenkreis

Deutsch

Morgenkreis

Mathe od. Deutsch

10.00 - 10.30 Pause Pause Pause Pause Pause

10.30 - 12.00

Schwimmen

Sachkunde

Menuk

(evtl. mit GS)

Sachkunde

Menuk

(evtl. mit GS)

Sachkunde

Menuk

(evtl. mit GS)

Sport bzw.

Psychomotorik

12.00 - 12.45 Schwimmen

Freizeiterziehung

Freiarbeit

Freizeiterziehung

Freiarbeit

Freizeiterziehung

Freiarbeit

Religion
12.45 - 13.30 Essen Essen Essen
13.30 - 13.45 Pause Pause Pause
13.45 - 15.15

Verschiedene

AG´s

Bildende

Kunst

Gestalten

Musik

und

Medien



 

Anmerkungen zu den Fächern:

Morgenkreis = Sprachförderung, Orientierung an Uhrzeit und Datum, Tagesstruktur und Arbeitsplan klären, Sachkunde Themen aufgreifen, ritualisierter Start in den Tag

Sachkunde/Menuk = Fächerverbund aus Kunst, Musik, Sachkunde (sozial- und naturwissenschaftlich)

Freizeiterziehung = Lernspiele, Verkehrserziehung, verschiedene Dienste (Tischdienst, Botengänge, Blumengießen usw.), Bewegungsangebote, Sauberkeitserziehung, Stärken der Gemeinschaft und der Sozialkompetenz uvm.

 

Zeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8.30 - 10.00

Schwimmen

Mathe

Deutsch

Mathe

Mathe od. Deutsch

10.00 - 10.30 Pause Pause Pause Pause Pause

10.30 - 12.00

Deutsch

Sprachförderung

Themen-

unterricht

Werken

Hauswirtschaft u.

Textiles Werken

Religion

 

 

12.00 - 12.45

Freiarbeit

Medienerziehung

Freiarbeit

Medienerziehung

Werken

Hauswirtschaft u.

Textiles Werken

Klassenrat
12.45 - 13.30 Essen Essen Essen
13.30 - 13.45 Pause Pause Pause
13.45 - 15.15

Verschiedene

AG´s

Sport

oder

Mobilität

Kooperations-

stunde

Sport mit

RS



 

Anmerkungen zu den Fächern:

Medienerziehung = Umgang und Nutzung von PC und digitalen Medien, Lernmedien

Themenunterricht = Fächerverbund aus Sozial- und Naturwissenschaftlichen Fächern

Mobilität = Verkehrserziehung, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und öffentlicher Einrichtungen (z.B. Bibliothek)

Klassenrat = Besprechung anstehender Aktivitäten, Mitbestimmungsmöglichkeit für Schüler usw.

 

Zeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8.30 - 10.00

Schwimmen

Freiarbeit KT

Kochen

Freiarbeit KT

HTW

Werken

Freiarbeit KT

AG 18+

10.00 - 10.30 Pause Pause Pause Pause Pause

10.30 - 12.00

Arbeitsgruppen

 

Kochen

HTW

Werken

Themen-

unterricht

Religion

 

 

12.00 - 12.45

Arbeitsgruppen

Kochen

HTW

Werken

Themen-

unterricht

Klassenrat
12.45 - 13.30   Essen Essen Essen  
13.30 - 13.45   Pause Pause Pause  
13.45 - 15.15  

Verschiedene

AG´s

Sport

 

Kunst und

Medien



 

Anmerkungen zu den Fächern:

Themenunterricht = Fächerverbund aus Sozial- und Naturwissenschaftlichen Fächern

Arbeitsgruppen = Arbeitsprojekte wie Schulgarten, Serienfertigungen im Werkunterricht, Vorbereitung Weihnachtsmarkt usw..

Klassenrat = Besprechung anstehender Aktivitäten, Mitbestimmungsmöglichkeit für Schülerinnen und Schüler, Demokratisierung usw.

Werken und HTW = Vorbereitung auf Arbeitsfelder und Selbständigkeit im Haushalt, Arbeitstugenden, Problemlösestrategien

Kochen = Herstellen eines Mittagessens für die Klasse inkl. Rezeptsuche, Planung, Einkauf, Kochen und Nachbereitung

AG 18+ = Rechte und Pflichten mit Volljährigkeit: Geschäftsfähigkeit, Wahlberechtigung, gesetzliche Betreuung, Umgang mit Geld, Arbeit, Wohnen usw..

Kunst und Medien = Digitale Medien (Fotographie, Video, PC) zur Gestaltung bestimmter Themen einsetzen

Prinzipiell kann in jedem Schuljahr ein Schullandheim durchgeführt werden. Dafür wurden gewisse Rahmenbedingungen und Abläufe beschrieben, die den Lehrern und der Schule bei der Planung und Durchführung hilfreich sind. Da es sich diesbezüglich um interne Informationen handelt stehen die unten aufgeführten Downloads nur registrierten Lehrkräften zur Verfügung.

 

Für Eltern sind sicherlich die schulinternen und andere Zuschussmöglichkeiten interessant:

 

Schulinterne Zuschüsse:

  • Aus Einnahmen und Spendengeldern unterstützt die Schule Schüler mit 9 € pro Nacht
  • Zusätzlich erhalten die teilnehmenden Lehrkräfte eine teilweise Refinanzierung der Unkosten durch das Landesamt für Besoldung und Versorgung.
  • Für Aufenthalte, die länger als fünf Nächte dauern, können Zuschüsse für Gruppenfreizeitmaßnahmen in Höhe von 9,20 € pro Schüler pro Nacht beim Landratsamt beantragt werden. Allerdings nur alle zwei Jahre.
  • Sogenannte Begegnungsmaßnahmen (Schüler mit und ohne Behinderung) werden von der Arbeitsstelle Kooperation bezuschusst. Hier ist die Zuschusshöhe variabel.

Zuschüsse die Eltern zusätzlich beantragen können:

 

  • Zusätzliche Betreuungskosten können für Landschulheimaufenthalte eingesetzt werden. Zuständig: Pflegekasse
  • Mittel der Verhinderungspflege (1550,-- € / Jahr) können für Landschulheimkosten eingesetzt werden. Zuständig: Pflegekasse (Pflegestufe notwendig).
  • Familien- und Freizeitmaßnahmen für Menschen mit Behinderung werden vom Amt für Soziales und Versorgung bezuschusst.
  • ALG II Empfänger (Hartz IV) oder Gleichgestellte können im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepackets die Kosten für Landschulheime voll erstattet bekommen.
  • Sollte trozt all diese Fördermöglichkeiten die Teilnahme einer Schülerin oder eines Schülers gefährdet sein, bitten Sie bitte um ein Gespräch mit der Schulleitung.

Informationen und Beratung erhalten Sie bei den Lehrkräften der Klasse oder im Sekretariat.

1.      Alle Bufdis müssen ab der Ankunft des ersten Busses das Aussteigen überwachen und dabei mithelfen. Im Zweifelsfall ist die Fahrzeugschwelle Übergabeort der Kinder, insbesondere der körperbehinderten.

Keinesfalls dürfen Schüler ohne Aufsicht aussteigen!

 

2.      Ab 8:15 Uhr haben Frau Allgaier und Frau Kirsch zusätzlich Aufsicht.

 

3.      Mit dem Eintreffen der ersten Schulkindergarten-Kinder geht die Praktikantin des SKG in den Schulkindergarten, mit dem Eintreffen der ersten Schüler geht Frau Allgaier in die Schule.

 

4.      Ab 8:20 Uhr beginnt mit der verpflichtenden Anwesenheit aller Lehrkräfte die allgemeine Aufsichtspflicht für Lehr- und Erziehungskräfte. Dabei müssen die Schüler nicht lückenlos überwacht werden, vielmehr muss die Lehrkraft entsprechend dem Alter und Verhalten der Kinder mehr oder weniger Präsenz zeigen. Zumindest müssen die Kinder das Gefühl haben, dass die Lehrkraft jederzeit auftauchen kann.

 

5.      Vor Unterrichtsende darf kein Kind im Hof sein!

Ausnahme: der Unterricht findet im Hof statt, dann ist Anwesenheit und Aufsichtspflicht der Lehrkraft selbstverständlich.

 

6.      Spätestens 15 Minuten vor Unterrichtsende halten sich alle Schüler, die im Schulhof sind, hinter dem zwischen Schulhausecke und Schaukel gespannten Seil auf.

 

7.      15 Minuten vor Unterrichtsende dürfen die Busse ins Rondell einfahren. Dazu darf das Buspersonal ggf. das an der Villa gespannte rote Seil öffnen, sobald der Schulhof geräumt ist. Ist das Seil am Schulgebäude noch nicht gespannt, weil noch alle Schüler im Unterricht im Schulgebäude sind, muss mit größter Vorsicht ins Rondell gefahren werden.

 

8.      Die Lehr- oder Betreuungskraft, die vor Unterrichtsende bzw. als erste nach dem Unterricht mit ihren Schülern im Hof ist, spannt das Seil.

 

9.      Bevor die zuletzt unterrichtende Lehrkraft ihre Schüler entlässt, muss sie sich vergewissern, dass die Busaufsicht schon wahrgenommen wird. Ist dies noch nicht der Fall, muss sie selbst die Kette spannen und die Aufsicht wahrnehmen. Zusätzlich sorgt sie dafür, dass alle Schüler zu den Bussen gehen.

 

10.    Ab Unterrichtsende übernehmen die Bufdis und Betreuungskräfte die Busaufsicht.

 

11.    Vor Unterrichtsende darf kein Kind einsteigen. Die Kette wird mit Unterrichtsende geöffnet.

 

12.    Fahrplanmäßige Abfahrt ist fünf Minuten nach Unterrichtsende (15:20 Uhr bzw. 12:50 Uhr). Diese Zeit benötigen die Schüler, um nach Unterrichtsende die Busse zu erreichen.

 

13.    Verspätet sich ein Bus, so dass schon Schüler in die anderen Busse einsteigen, während er in den Schulhof fährt, ist äußerste Wachsamkeit geboten. Muss rückwärts gefahren werden, muss die Begleitperson aussteigen und den nicht einsehbaren Raum hinter dem Fahrzeug überwachen.

 

14.    In der Zeit, in der Kinder ein- oder aussteigen, dürfen keine sonstigen Fahrzeuge auf dem Schulgelände fahren.

 

16.    Dasselbe gilt werktags für die Zeit von 15:55 Uhr bis 16:25 Uhr, wenn die Erwachsenen aus der FBG einsteigen.

 

17.    Das Rondell darf nicht betreten werden. Keinesfalls dürfen Schüler zwischen den Bussen durchgehen.

 

18.    Schüler, die zu Fuß heimgehen, dürfen nur auf der rechten Seite an den Bussen vorbei gehen und den Schulhof durch das Fußgängertor verlassen.

 

19.    Zur Information werden im Eingangsbereich die Fahrpläne ausgehängt.

 

20.    Fehlende Schüler (z.B. wegen Erkrankung, Beurlaubung) werden an der weißen Tafel im Eingangsbereich notiert. Verantwortlich ist wer als erster vom Fehlen der Schüler erfährt (Schulleitung, Aufsicht, Lehrer).

 

21.    Werden Schüler vorzeitig von den Eltern abgeholt, muss sichergestellt werden, dass das Buspersonal informiert wird. Dazu muss das Buspersonal entweder direkt informiert werden oder der Schüler an der Tafel notiert und die Aufsicht unterrichtet werden.

 

22.    Fahren Schüler aufgrund von außerunterrichtlichen Maßnahmen nicht mit dem Schulbus nach Hause, so muss der verantwortliche Lehrer alle betroffenen Fahrer/Busbegleiter davon unterrichten. Das gilt auch bei Schullandheimaufenthalten u.ä.

 

 

Weitergehende Regeln:

 

  • Alle Busse fahren in das Rondell ein. Dabei reihen sie sich ihrer Einfahrt entsprechend auf.
  • Die Busse können ab 15:00 Uhr auf das Rondell einfahren, wenn sich dort keine Schülerinnen und Schüler mehr befinden.
  • Die Busse fahren möglichst zeitgleich (der Reihe nach) ab.
  • Auf den Parkplätzen im Bereich der Villa dürfen keine Busse abgestellt werden. Diese Parkplätze werden für die Busse der Carl-Sandhaas-Schule benötigt.
  • Das Rote Seil darf nicht überfahren werden, da die darin eingearbeiteten Drähte brechen und dann ein Verletzungsrisiko darstellen und es dadurch zerstört wird.

Vorgestellt und Abgestimmt in der GLK vom 2.12.2013

Markierter Text wird vorgelesen
 
 
 
Carl-Sandhaas-Schule
Hebelstr. 14a
77716 Haslach
Tel. 07832 - 9748110
Schulkindergarten: 07832 - 9748116
Frühberatung: 07832 - 9748113

Lehrerzugang:

Impressum und Datenschutz

Carl-Sandhaas-Schule

SBBZ mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

mit Schulkindergarten und

Frühförder und Frühberatungsstelle

Hebelstr. 14a

77716 Haslach i.K.

Tel.: 07832 9748110

Mail: carl-sandhaas-schule@sbbz-haslach.de

Bürozeiten

Montag bis Donnerstag:

8.00 - 11.30 Uhr

Schulzeiten

Montag:         8.30 - 12.45 Uhr

Dienstag:       8.30 - 15.15 Uhr

Mittwoch:       8.30 - 15.15 Uhr

Donnerstag:   8.30 - 15.15 Uhr

Freitag:          8.30 - 12.45 Uhr

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Click to listen highlighted text! Powered By GSpeech